12-Stunden-Schwimmer wollen Rekord knacken

Ersatzbeschaffung Rollibus

ProChrist 2018

Neuregelung im Bereich Gesundheit und Pflege

Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Behinderung und Wintersport

Neuer Service von der Bundesagentur für Arbeit für Gehörlose und Hörgeschädigte

Rückblick 30 Jahre CKV

Neuer Schwerbehindertenausweis ab 2013

Barrierefrei ans Ziel - Deutschland-Atlas

Behindertenbeauftragter aus Odessa/Ukraine zu Besuch im CKV Annaberg

Läufer/innen für Rollstuhltanz-Gruppe dringend gesucht !!!!

Parkausweise verlieren Gültigkeit

Das etwas andere Geschenk

Wohnung in der betreuten WG "Mitten im Leben" in Königswalde zu vermieten

Ausgestaltung von Informationsstunden und Gottesdiensten durch den CKV

Young together

Zuzahlung sparen - Befreiungskarte beantragen

ein Angebot: Rollstuhltanzauftritt

Bundesfreiwilligendienst

ehrenamtliche Helfer und Betreuer gesucht

Eine Schulstunde einmal anders

12-Stunden-Schwimmer wollen Rekord knacken – Erlös für den CKV Annaberg e.V.

Am Samstag, dem 28. April, steigt in der Schwimmhalle Atlantis das schon traditionelle 12-Stunden-Schwimmen. Stadtwerke Annaberg-Buchholz, das Team der Schwimmhalle Atlantis und die Wasserwacht Annaberg freuen sich darauf, viele Sportbegeisterte begrüßen zu können. Diesmal erfolgt der Startschuss bereits um 10 Uhr, geschwommen wird dann bis 22 Uhr.

Jedermann kann wieder mitmachen und schwimmen, soviel er möchte. Es werden die geschwommenen Kilometer aller Teilnehmer addiert und vervierfacht. Diese Zahl wird dann in Kilowattstunden dem Stromkonto des Christlichen Körperbehinderten-Vereins Annaberg gutgeschrieben.

Vor allem die Kinder wird folgende Neuerung freuen: Während einer Stunde im Verlauf der Veranstaltung zählen auch die gerutschten Kilometer für den guten Zweck. Dann kann jeder, der nicht mehr schwimmen möchte, den Startturm der Riesenwasserrutsche erklimmen und eine rasante Fahrt genießen. Bei 53 Metern Rutschenlänge dürften auf diese Weise noch einige Kilowattstunden zusätzlich zusammenkommen.

Der Eintritt kostet für jeden Teilnehmer auch diesmal nur einen Euro. Für Hungrige ist ein kleiner, sportlicher Imbiss vorbereitet.

Bitte macht diese Aktion weiter bekannt.



Liebe Mitglieder, liebe Freunde des CKV Annaberg.

Heute erhältst Du aktuelle Informationen zum Stand „Ersatzbeschaffung Rollibus.“

Am 25.01.2018 wurde uns von der Aktion Mensch mitgeteilt, dass die Bestellung des Fahrzeuges frühestens im 1. Quartal 2019 möglich ist und eine Auslieferung mit dem notwendigen rollstuhlgerechten Umbau im Herbst 2019 erfolgen würde. Das bedeutet, dass der Förderantrag nicht aufrechterhalten werden kann.

Daraufhin hat der Vorstand in einer Sondersitzung über die weitere Verfahrensweise beraten. Im Hinblick auf die zunehmend technischen Mängel des alten Busses und die Absicherung unserer bevorstehenden Sommerrüstzeiten wurde beschlossen, die Ersatzbeschaffung in Eigenregie in Angriff zu nehmen.

Das heißt, der CKV Annaberg bestellt das Fahrzeug im VW Autohaus Buschmann in Mildenau und lässt den Umbau für die Rollstuhlbeförderung bei der REHA-Automobiltechnik in Zschorlau ausführen.

Es können allerdings nun auch Händlerrabatte und weiter Prämien von VW genutzt werden, die über die Aktion Mensch so nicht möglich sind.

Von der Erzgebirgssparkasse wurde uns eine zusätzliche Unterstützung in Höhe von 5.000,00 € aus Erlösen der PS-Lotterie überwiesen.

Der aktuelle Fahrzeugpreis incl. Umbau Rollstuhlbeförderung beträgt 69.925,85 €.

Nach Abzug der Rabatte, Prämien, Sonderspenden und des bereits gesammelten Spendenfonds verbleibt nun noch ein Restbetrag von 24.148,39 €.

Dieser Betrag soll durch weitere Spenden, Nachfrage bei Firmen und aus der allgemeinen Rücklage aufgebracht werden.

Die Möglichkeit einen Teilbetrag über 48 monatliche Raten zu finanzieren, wird ebenfalls in Betracht gezogen.


Wir brauchen deine Hilfe:

Unterstützt die Ersatzbeschaffung weiterhin durch Spenden, fragt bei Firmen nach, sucht regelmäßige Spender für die Beteiligung an den 48 Monatsraten und begleitet dieses Vorhaben im Gebet. Gelegentlich suchen Gruppen und Gemeinden auch einen speziellen Spendenzweck.


Spendenflyer zum Verteilen sind in unserer Geschäftsstelle noch vorrätig.


Es ist auch möglich, eine Ausstattung mit einer Spende zu unterstützen, z.Bsp.:


Airbag für Fahrer- und Beifahrer                                          180,52 €   bereits gesponsert

Beifahrerdoppelsitzbank                                                    277,39 €

6 Einzelsitze im Fahrgastraum (je Sitz)                               600,95 €

Dachblinkleuchten hinten                                                  125,04 €

Dachinnenverkleidung im Fahrerhaus und Fahrgastraum         554,78 €

Seitenverkleidung im Fahrgastraum                                    171,72 €

Fenster im Fahrgastraum                                                  801,35 €

Klimaanlage und Heizung für Fahrerhaus und Fahrgastraum 3.473,97 €

Radioanlage                                                                    400,67 €

ParkPilot im Front- und Heckbereich                                    506,35 €

City-Notbremsfunktion mit Umfeldbeobachtungssystem         220,15 €   bereits gesponsert

Frontscheibe in Wärmeschutzverglasung, beheizbar              215,74 €

Satz Winterbereifung                                                       950,00 €

Rollstuhlhebebühne-Linearlift                                         4.819,50 €

Alu-Systemboden für Rollstuhlbefestigung                        4.510,10 €

2 Schulterschräggurte (je Gurtsystem)                                107,10 €

2 Gurtsäulen mit schwenkbarer Kopfstütze (je Säule)           969,85 €

4 Rollstuhlhaltesysteme (je Satz)                                      428,40 €

Ablagebox für Gurtsysteme                                               150,00 €

TÜV Abnahme mit Eintragung im Fahrzeugschein                 315,35 €

 
Spenden erbitten wir mit dem Stichwort „Rollibus“ auf folgende Bankverbindungen:


Erzgebirgssparkasse      IBAN: DE09 8705 4000 3311 0006 24          BIC: WELADED1STB


Volksbank Chemnitz eG  IBAN: DE80 8709 6214 0001 8212 02          BIC: GENODEF1CH1


Wir bitten Dich, uns dabei zu Helfen, die Anschaffung des Busses zu ermöglichen und danken von Herzen, wenn Du gerade jetzt in der Passions- und Osterzeit dieses Projekt mit einer Spende bedenkst. Herzlichen Dank!

Ein gesegnetes und freudvolles Osterfest wünscht Dir im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter


Sebastian Lamm


nach oben

ProChrist 2018, 11. bis 17. März

Es gibt Live-Übertragungen aus Leipzig auf BibelTV, bei ERF Plus, in der ERF Mediathek. Die Übertragungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21 Uhr.

 

UNGLAUBLICH? Die Themenwoche von PROCHRIST LIVE 2018   

Was glauben Sie?


Als Ausgangspunkt dient dabei das apostolische Glaubensbekenntnis.



    Was heißt Glauben an Gott für uns heute?


    Was wird uns durch den christlichen Glauben geschenkt?


    Wie hilft uns der Glaube zum Leben und zum Sterben?



Moderatoren der Veranstaltung sind Elke Werner und Steffen Kern. Sie präsentieren eine  abwechslungsreiche Mischung aus Gesprächen, Theater, Musik und Videoclips.


UNGLAUBLICH? Die Themenwoche 2018 ProChrist Live


www.prochrist.org

www.erf.de

www.bibeltv.de


nach oben

Neuregelungen im Bereich Gesundheit und Pflege

Eine Übersicht des Bundesministeriums für Gesundheit

Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf seiner Homepage die Neuregelungen, die zum 1.1. im Jahr 2017 im Bereich Gesundheit und Pflege in Kraft treten, zusammengestellt.

Die Übersicht umfasst sämtliche Gesetzesänderungen, wie beispielsweise das Dritte Pflegestärkungsgesetz, das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) und die Zweite Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften.

Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link:


Neuregelungen im Bereich Gesundheit und Pflege

nach oben

Aktuelle Informationen zum Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

 

Am 18. April 2016 wurde in Dresden der aktuelle Arbeitsstand des Aktionsplans der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-BRK während einer Veranstaltung vorgestellt.


Die sächsische Staatsregierung  hat sich auf den Weg zur Erstellung eines Aktions- und Maßnahmeplans gemacht und damit einen Prozess zur Umsetzung der UN-BRK angestoßen.

 
Der Aktionsplan ist auf der Homepage  https://www.buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sms/beteiligung/aktuelle-themen/1000362  veröffentlicht.


Darüber hinaus ist die angekündigte zweite Beteiligungsplattform im Internet geschaltet worden, bei der Bürgerinnen und Bürger Meinungen und Anregungen, gute Beispiele etc. zum Aktionsplan veröffentlichen können unter: http://www.soziales.sachsen.de/mitmachen/ .

 
Der Aktionsplan umfasst fünf Handlungsfelder


1.    Bildung

2.    Arbeit und Mobilität

3.    Gesundheit, Rehabilitation und Familie

4.    Wohnen, Inklusiver Sozialraum

5.    Gesellschaftliche Partizipation.

 
Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich bis zum 16. Mai 2016 am Bürgerbeteiligungsverfahren einzubringen.

Die Veröffentlichungen werden innerhalb der Staatsregierung bzw. in den Arbeitsgruppen diskutiert und im besten Fall auch aufgegriffen.

nach oben


Behinderung und Wintersport – Skilanglauf


Es ist der 25. Januar 2016, 10:00 Uhr. Es herrscht dicker Nebel und Tauwetter auf dem Skigebiet des Erzgebirgeskammes zwischen Grumbach und Jöhstadt. Vier Männer, ein Rollstuhl und ein Skilanglaufschlitten. Die Aktion kann starten. Die Augen von Benjamin Lübke strahlen, als er unter Anleitung von Werner Nauber, dem ehemaligen Bundestrainer des deutschen Biathlon- und Langlauf-Behindertenteam und zwei Mitarbeitern des CKV Annaberg, Sebastian Lamm und Mario Süß, auf einem Skigerät für Rollstuhlfahrer in einer Langlauf-Loipe erstmals in seinem Leben Ski fährt. Benjamin ist sofort begeistert vom Langlauf. Unter der fachlichen Anleitung des ehemaligen Bundestrainer sammelt er in 1 ½ Stunden erste Erfahrungen und macht erstaunliche Fortschritte. Auch Werner Nauber ist überrascht von Benjamins Talent bei diesem „ersten Training“. Aber zunächst musste das Skigerät auf Benjamins Körpergröße eingestellt werden. Benjamin stieg vom Rollstuhl auf das Skigerät um, Skistöcke wurden angepasst und nun ging es in die Loipe. Erste Versuche, wie man mit dem richtigen Einsatz der Skistöcke sich auf dem Schlitten in der Loipe fortbewegt, gelingen gut. Benjamin legt insgesamt eine Strecke von 1,5 km zurück, es machte ihm riesig Spaß. Diese Aktion hat Seltenheitswert, denn nach Aussage von Werner Nauber, gab es bisher keinen Sachsen, der als Rollstuhlfahrer Langlauf fährt. Langlauf für Rollstuhlfahrer ist mehr als nur Bewegung, Kräftigung der Muskulatur, Koordination, Aktivierung von verschiedenen Körperpartien und Mobilität; es ist auch Spaß haben, in der Natur sein, sinnvoll Freizeit gestalten, selbst aktiv sein - ein Stück Inklusion. Menschen mit Behinderung die Möglichkeiten zur Sport- und Freizeitaktivität zu geben, ist Anliegen des CKV Annaberg. In Zusammenarbeit mit Werner Nauber ist nun ein neues Freizeit- und Sportangebot mit Seltenheitswert möglich geworden. Bei einer solchen positiven Resonanz hoffen wir auf weitere Interessenten.
Sebastian Lamm (CKV Annaberg e.V.)

nach oben


Hürden beiseite räumen   -   Die Bundesagentur für Arbeit (BA) startet ab Montag einen neuen Service für Gehörlose und Hörgeschädigte.

Ab Montag haben Gehörlose die Möglichkeit, über einen Gebärdendolmetscherdienst mit den Service-Centern der BA direkt zu sprechen. „Bisher war Gehörlosen der telefonische Zugang zu unseren Dienststellen verschlossen. Mit dem neuen Service haben wir diese Hürde beiseite geräumt“, so Raimund Becker, Vorstand der BA. Die Betroffenen laden sich ein Tool im Internet auf den Desktop ihres Computers. Dies klicken sie an, wählen aus, ob ihr Anliegen z. B. die Familienkasse oder die Arbeitsagentur betrifft und werden dann über ein Videotelefonat optisch oder schriftsprachlich mit einem Gebärdendolmetscher verbunden. Dieser telefoniert gleichzeitig mit dem Service-Center der BA und gibt so das Anliegen direkt an den Service-Center-Mitarbeiter weiter.

„Für Hörende ist es selbstverständlich, schnell und unkompliziert Anliegen am Telefon klären zu können. Für Menschen, die über Gebärden kommunizieren, waren Anfragen häufig mit großem Aufwand verbunden. Sie mussten einen Dolmetscher buchen und mit diesem persönlich zur Dienststelle fahren – das war häufig verbunden mit Wartezeiten, denn Gebärdendolmetscher haben oft volle Kalender“, so Becker. „Mit diesem freiwilligen Service möchten wir weitere Schritte in Richtung inklusiver Gesellschaft gehen und ein Zeichen setzen.“ Denn Gehörlose haben nun auch faktisch genau die gleiche Möglichkeit wie Hörende, 50 Stunden pro Woche bei den Ansprechpartnern der BA ihre Anliegen zu platzieren und profitieren in der Regel davon, dass diese auch sofort erledigt werden. Das Angebot ist für Gehörlose kostenfrei.

In Deutschland kommunizieren etwa 80.000 Menschen über Gebärden.

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.


nach oben

Danket dem Herrn, 
denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich.
Psalm 136,1


So sollten wir es uns  einander zurufen, wenn uns Gottes Güte Gutes beschert hat.
Und ich denke, wir haben viel Grund zum Danken.   - 30 Jahre CKV –

30 Jahre Christlicher Körperbehindertenverein Annaberg e. V.



feierten wir am  07. Juli in Mildenau in der Methodistischen Kirche mit einem Gottesdienst. Bei herrlichstem Wetter ging es draußen weiter mit Mittagessen aus der Gulaschkanone und anschließend mit einer musikalischen Grußstunde mit dem Bläserensemble unter der Leitung Tobias Vogel. Eine gemütliche Kaffeetafel unter freiem Himmel rundete den Tag ab. Viele waren gekommen um zu feiern, um zu gratulieren, aber auch um zu danken und um sich zur erinnern wie alles begann:
Klein hat es begonnen mit einer Handvoll Menschen mit und ohne Behinderung – die  Gemeinschaft suchten und auch fanden. Über einzelne Nachmittage bis hin zu monatlichen Treffen. Waren es anfangs 15 Leute sind es jetzt schon mal an die 80 – 120. Die ersten Rüstzeiten „nur“ über das Wochenende mit Trabi und Co und jetzt sind wir bis zu 10 Tagen mit rollstuhlgerechten Bussen unterwegs. Die ersten Jahre wurde alles mit ehrenamtlichen Helfern aufgebaut und heute haben wir eine Geschäftsstelle mit hauptamtlich angestellten Mitarbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern, ohne die in der heutigen Zeit eine solche Arbeit nicht geleistet werden könnte. Dazu die  steigende Büroarbeit, die Flut von Anträgen und der ständige „Kleinkrieg“ mit den Behörden, Ämtern usw.
Auch sind unsere Angebote vielfältiger geworden: Kreativtreff, Schwimmen, Rollstuhltanz, ambulant betreutes Wohnen, unsere Wohngruppe und vieles mehr.
Die Zeit hat sich verändert und wir mussten uns auch ändern, anpassen, eigene Wege suchen und finden – nicht immer waren die einfachen Wege die richtigen. Ich denke aber, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Vieles könnte ich noch aufzählen … Aber bleiben wir bei unserem Dank
Dankbar können wir sein über Gottes Bewahrung über all die Jahre, dass keine größeren Unfälle passiert sind. Über Gottes Führung – er uns immer wieder Wege, Möglichkeiten zeigt wie es weiter gehen kann. Gottes Hilfe u. a. in Form von Menschen, Helfern, Ehrenamtlichen, Spendern, Behörden, Fürsprechern, ohne die unser Verein gar nicht existieren könnte; sei es Hilfe in Form von Geld, Hilfsmitteln, Arbeitskraft, aber auch durch das Gebet.
Gott, unser Vater hält seine schützenden Hände über uns allen und unserer Arbeit. Diese Zuversicht macht mich glücklich und hilft mir auch in manch schweren, dunklen Stunden. Denn nach trüben Tagen können wir immer wieder in der Sonne göttlicher Freundlichkeit wandeln.

Ich will dir danken ewiglich,
denn du hast es getan.
Ich will harren auf deinen Namen vor allen Heiligen,
denn du bist gütig.
Psalm 52.11

nach oben


Neuer Schwerbehindertenausweis ab 2013

Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMAS) informiert, dass ab 2013 der Schwerbehindertenausweis im Scheckkartenformat ausgestellt wird.

Die Länder legen das Verfahren und den Beginn der Ausstellung im neuen Format fest. Vom Freistaat Sachsen liegen dazu bisher keine Informationen vor.

Die alten Ausweise bleiben jedoch gültig, ein Umtauschzwang besteht lt. BMAS
nicht. Da bei vielen Betroffenen jedoch schon seit längerem der Wunsch besteht, den
Ausweis in einem handlicheren Format zu bekommen, wird sicher ein umfangreiches Interesse am Umtausch bestehen. Ob der Umtausch auf eigenen Wunsch auch kostenfrei sein wird, ist bisher nicht bekannt.


Flyer zum Ausweis

nach oben


Dieser völlig neue Atlas ist ein ideales Nachschlagewerk für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, denn er enthält einmalige Informationen, die die individuelle Mobilität unterstützen:

In topaktueller Kartografie Deutschland 1:300.000 und in City-Großraumkarten 1:100.000 wurden erstmalig bundesweit an den Autobahnen barrierefreie Tank- und Raststätten und Autohöfe, sowie sämtliche Parkplätze (mit und ohne WCs) gekennzeichnet.


Das Verzeichnis „Raststätten & Autohöfe in Deutschland“ enthält Hinweise zur barrierefreien Nutzung


Ausgewählte Hotels mit barrierefreier Ausstattung sind in der Kartografie 1:300.000 gekennzeichnet und in einem Hotelverzeichnis schnell zu finden.


Interessenten können sich gern beim CKV melden.

nach oben



Behindertenbeauftragter aus Odessa/Ukraine zu Besuch im CKV Annaberg

22. Juni 2011, ein überraschender Besuch von einem Rollstuhlfahrer aus Odessa in unserer Geschäftsstelle.

Oleg Prokhorov, Behindertenbeauftragter von Odessa und Vorsitzender des Rollstuhlbasketball Sportclub Odessa besuchte den CKV Annaberg, um sich über die Vereinsarbeit und die Lebensbedingungen behinderter Menschen in Sachsen zu informieren. Nach einem zweistündigen Informationsaustausch über die Behindertenarbeit im Erzgebirge und Odessa fuhren wir gemeinsam nach Königswalde und besichtigten unsere Wohngemeinschaft.

Oleg Prokhorov äußerte sich positiv über die hervorragenden Unterstützungsmöglichkeiten für behinderte Menschen in Deutschland. In der Ukraine sind die Lebens- und Wohnbedingungen behinderter Menschen sehr eingeschränkt.

Es war eine interessante und eindrucksvolle Begegnung. Oleg Prokhorov kam mit einer Dolmetscherin, die uns die Verständigung ermöglichte. Sie ist eine gebürtige Hermannsdorferin und lebt mit ihrem  Mann (Ukrainer) und zwei Töchtern seit mehr als 10 Jahren in Odessa. In Hermannsdorf gibt es einen Verein "Lebendige Hoffnung e.V." der sich in Odessa um sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien kümmert und ein Tageszentrum betreibt sowie Hilfstransporte organisiert. Besonders werden Rollstühle und Treppensteiger benötigt.

Oleg Prokhorov schrieb uns einige Tage nach unserem Treffen aus Odessa folgende Nachricht: „Für meine Arbeit ist sehr wichtig, Erfahrung auszutauschen, dass ich mit Ihnen in einem konstanten Kontakt bleibe. In unserer Stadt wird der Koordinierungsrat von 30 Behindertenorganisationen sein. Was ich sagen wollte, ist das, was wir besprochen haben. Wir warten auf Sie zu besuchen.“


Sebastian Lamm (CKV Annaberg e.V.)


nach oben

Läufer/innen für Rollstuhltanz-Gruppe dringend gesucht !!!!

Seit dem 03.05.12 treffen sich wieder regelmäßig die Rollstuhltänzer zum Training. Wir freuen uns über neue Läufer. Wer Interesse hat, kann gerne mal zu einer Trainingsstunde kommen und zuschauen oder auch mitmachen.
Die Rollstuhltanz-Gruppe trifft sich immer am 1.+3. Montag, 17-19 Uhr in der Sporthalle der Förderschule „Felix Weiße“ in Annaberg OT Kleinrückerswalde. Informationen unter Tel. 03733 51511.


nach oben


Alte Parkausweise verlieren zum 31.12.2010 ihre Gültigkeit...

Um auf ausgewiesenen Behindertenparkplätzen parken zu dürfen, benötigt man einen besonderen Parkausweis. Um diesen Parkausweis zu beantragen - meistens bei der Straßenverkehrsbehörde oder beim Ordnungsamt der Stadt, benötigt man einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) oder Bl (blind).

Daneben wurde der Kreis behinderter Personen ausgeweitet, die andere Parkerleichterungen in Anspruch nehmen können, also auch im eingeschränkten Halteverbot, in Ladezonen oder in Fußgängerzonen parken dürfen. Bislang war dies nur denen gestattet, die Anspruch auf Nutzung eines Behindertenparkplatzes hatten.

Im Jahr 2001 wurde der Parkausweis für behinderte Menschen nach europäischem Muster eingeführt. Die alten, noch nicht EU-weit gültigen Ausweise, die vor 2001 ausgegeben wurden, verlieren nun zum 31.12.2010 ihre Gültigkeit.

Daher sollten die Betroffenen, die noch einen solchen alten Parkausweis besitzen, rechtzeitig diesen neuen Ausweis beantragen. Ab dem 01.01.2011 gelten nur noch die neuen Parkausweise. Diese sind EU-weit gültig, beim Parken gelten die Bestimmungen des jeweiligen Landes.

Im Unterschied zu den alten Parkausweisen sind im neuen EU-Parkausweis die persönlichen Informationen (Name, Foto) nur noch auf der Rückseite eingetragen und somit nicht mehr für jedermann von außen einsehbar, wenn der Ausweis im Fahrzeug liegt.

Zu beantragen ist der Ausweis in der Behörde, in der auch der gültige Parkausweis beantragt wurde. In der Regel ist dies das Straßenverkehrsamt oder die Stadt- oder Gemeindeverwaltung vor Ort. Der alte Ausweis wird dann eingezogen. Für den EU-weiten Parkausweis wird ein Passfoto benötigt. Alle Besitzer des bereits ab 2001 ausgegebenen EU-Parkausweises, brauchen allerdings keinen neuen Ausweis beantragen.

Übrigens: Nur mit dem offiziellen Behinderten-Parkausweis darf auf ausgewiesenen Behindertenparkplätzen geparkt werden. Ein Aufkleber am Auto oder ähnliches berechtigt nicht zur Nutzung dieser Parkplätze. Wer ab 2011 ohne den neuen EU-einheitlichen Ausweis oder noch nur mit dem alten Parkausweis auf ausgewiesenen Behindertenparkplätzen parkt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.


nach oben


Sich mal etwas anderes schenken lassen - mit einer Anlass-Spende.


Statt sich mit Geschenken und/oder Blumen beschenken zu lassen, wünschen sie sich einfach eine Anlassspende und unterstützen Sie mit Ihren Gästen den Dienst für und mit behinderten Menschen des CKV Annaberg.


mehr unter Spenden...


nach oben

Wohnung in der Wohngemeinschaft im „Betreuten Wohnen“ des CKV Annaberg e.V., Jöhstädter Str. 2 in 09471 Königswalde zu vermieten


In der WG können Menschen mit Hilfebedarf eine Wohnform finden, in welcher sie ihr Leben entsprechend ihren Vorstellungen weitestgehend selbst bestimmen können.


Hier klicken für weitere Infos


nach oben


Ausgestaltung von Informationsstunden und Gottesdiensten durch den CKV


Der CKV berichtet in Gemeindekreisen sowie Schulstunden über seine Arbeit und gestaltet Gottesdienste zum Thema "Einer trage die Last des anderen" aus. Gerne auch bei Ihnen.

Dem CKV ist es wichtiges Anliegen, in verschiedener Form über seine Arbeit zu berichten und auf Probleme von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen, um damit Berührungsängste abzubauen. Dazu haben Solvig Schreiter, Karin Schumann und ich zunächst ein Faltblatt (zu neudeutsch Flyer) entworfen und diesen dann an alle Bildungseinrichtungen im Landkreis Annaberg und uns bekannten Bildungseinrichtungen der angrenzenden Landkreise verschickt. Die Resonanz war bisher relativ gering. Erst seit einigen Wochen signalisieren Schulen und Kirchgemeinden zunehmendes Interesse.

So waren Solvig Schreiter, Nadine Günther und ich in der letzten Wochen in den unterschiedlichsten Schulen wie z.B. der Ev. Mittelschulen in Großrückerswalde und Burkhardtsdorf, dem Wohnheim für psychisch kranke Menschen der Diakonie in Thum und einem Wohnbereich des St.Anna Heimes in Annaberg. In nächster Zeit werden wir zwei Klassen (12.Klasse) im Landkreis Gymnasiums Annaberg sowie zu je einem Projekttag in der Schule für Soziales in Taura und Chemnitz sowie einem Wohnheim für behinderte Menschen in Bad Schlema und dem Kovent der Gemeindepädagogen/innen sein.

Darüber hinaus gibt es Anfragen von der Mittelschule in Zwönitz und dem Annaberger Pflegedienst.


Ein ganz besonderer Höhepunkt dieses in seinem Umfang neuen Arbeitszweiges war, das wir am 9. März 2008 als CKV einen Gottesdienst in der Ev. luth. Kirchgemeinde Sehma mit ausgestaltet haben. Bei der Ausgestaltung wirkten Gisela Wahlter mit ihrer Flöte, Solvig Schreiter, Fürbittgebet, Günther Menge, Lesung und ich, Wortverkündigung, mit.

Sehr gerne würden wir so einen Gottesdienst bei Euch/Ihrer Kirchgemeinde ausgestalten.


Anfragen bitte unter Tel 03733/51511 an Solvig Schreiter oder Hannes Querner richten.


In den letzten Monaten hatten Sebastian und ich die Gelegenheit, die von unseren ehemaligen Praktikanten Kenny Mehnert entworfenen 3 Modelle zur Integration von Menschen mit Behinderungen in die Kirchgemeinde den 3 Pfarrkonventen unseres Kirchenbezirkes vorzustellen.


Außerdem wirken Solvig Schreiter, Tina Bauer und ich in einer Arbeitsgruppe für Körper- und Sehbehinderte bei der Vorbereitung der zentralen Pro Christ Veranstaltung 2009 in der Chemnitz Arena mit.


nach oben


young together

„Su gung komme mor nimmer zamm!“


Kreis für junge Erwachsene des CKV-Annaberg e.V.


Seit längerer Zeit gibt es die Idee einen Kreis für „Jüngere Leute“ innerhalb des CKV ins Leben zu rufen. Am 20. April 2007 fand deshalb ein Planungstreffen statt. Wir haben uns über Rahmenbedingungen ausgetauscht und uns überlegt wo unsere Interessen liegen, was können wir alles machen als junge Erwachsene im CKV. Wir haben uns vorerst darauf verständigt, uns 4-5 mal im Jahr zu treffen, gemeinsam etwas zu unternehmen, mal jemand einzuladen oder einfach mal nur einen schönen Abend zu verbringen.


Darüber hinaus ist eine Rüstzeit für ein Wochenende im Herbst geplant.


Unser 1.Treffen fand am 16.06.2007 in der Geschäftsstelle statt. Neben einer Andacht hatten wir viel Zeit zum Quatschen und wir konnten uns leckere Cocktails und Gegrilltes schmecken lassen.


Ansprechpersonen für dieses neue Angebot ist Kenny Mehnert und Mario Süß.


nach oben


Zuzahlung sparen – Befreiungskarte beantragen


Arzneimittel, heil- und Hilfsmittel, Praxisgebühr und Krankenhausaufenthalt, überall müssen Versicherte Zuzahlungen leisten. Damit es nicht zu finanzieller Überforderung kommt, insbesondere für chronisch Kranke und behinderte Menschen, ist eine maximale Belastungsgrenze von zwei Prozent der Familienbruttoeinnahmen pro Kalenderjahr (für chronisch Kranke ein Prozent) festgelegt.


Für alle, die regelmäßig zahlungspflichtige Leistungen in Anspruch nehmen müssen, kann es sich lohnen, ihren individuellen Eigenanteil bis zur Belastungsgrenze für das Jahr 2007 schon im Voraus bei der Krankenkasse einzuzahlen. Dann erhält man von der Krankenkasse eine sogenannte „Befreiungskarte“, die dann in 2007 von Zuzahlungen befreit. Auch wer im Laufe des Jahres die Belastungsgrenze erreicht, kann sich dann die Befreiungskarte ausstellen lassen, die ihn für den Rest des Jahres von Zuzahlungen befreit.


Eine andere Möglichkeit ist Erstattung geleisteter Zuzahlung am Jahresende. Dazu müssen aber zunächst alle Zuzahlungen selbst bezahlt werden und alle Quittungen darüber gesammelt und am Jahresende bei der Krankenkasse eingereicht werden. Wurde die Belastungsgrenze überschritten, zahlt die Krankenkasse zu viel gezahlte Beträge zurück.


Wer unsicher ist, ob eine Befreiungskarte sich lohnen könnte, kann sich bei jeder Krankenkassen-Geschäftsstelle individuell beraten lassen.


nach oben


ein Angebot: Rollstuhltanzauftritt


Rollstuhltanz ist zweifelsohne eine der ausdrucksstärksten Formen der Integration.


Er verbindet Rollstuhlfahrer und Läufer, erweitert den eigenen Horizont, ermöglicht einen ungezwungenen Umgang miteinander, ist das perfekte Fitnessprogramm für alle Läufer und bereitet Freude.


Seit Oktober 2004 gibt es sie wieder - die Rollstuhltanzgruppe des CKV Annaberg.


Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat treffen sich ca. 15 tanzbegeisterte Rollstuhlfahrer und Läufer um miteinander das Tanzbein / Tanzrad zu schwingen. Treffpunkt ist 17.30Uhr - 19.30Uhr in der Turnhalle der Förderschule Felix Weiße im Ortsteil Kleinrückerswalde.


Unser Repertoire umfasst zur Zeit: den Wiener Walzer, Langsamen Walzer, den Cha-Cha-Cha, den Quick-Step, die Polka und einiges mehr. Dabei handelt es sich um Formationstänze, die sowohl in der Kombi-Form (ein Rollstuhlfahrer /-in und ein Läufer /-in bilden ein Tanzpaar) als auch in der Duo-Form (zwei Rollstuhlfahrer /-innen bilden ein Tanzpaar) getanzt werden.


Wir sind keine Turniertänzer. Für uns steht die Freude am gemeinsamen Tanzen im Vordergrund.


Falls wir ihre Neugier geweckt haben, dann schauen sie doch einfach mal vorbei.


Gern sind wir breit mit einem 20-30 minütigen Programm ihre Gemeinde- /Vereinsfeste oder ähnlichen Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.


Einzigste Voraussetzung wäre eine möglichst ebene Tanzfläche von mindestens 40 qm. Zum Rollstuhltanz braucht man etwas mehr Platz als üblich.


Bei Interesse ihrerseits setzen sie telefonisch unter: 03733/51511 oder per Mail: info@ckv-annaberg.de mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.





nach oben


Wir suchen eine junge Frau oder einen jungen Mann, der bei uns Bundesfreiwilligendienst leisten möchte. - wird zur Zeit nicht besetzt

Voraussetzungen:

Führerschein Kl. 3 oder EU-Führerschein Kl. B

Fahrpraxis (auch auf Kleintransportern erwünscht)

Aufgabenbild - Tätigkeitsbereich:

Alle anfallenden Arbeiten im Bereich der offenen Behindertenhilfe des CKV-Annaberg e.V., z.B.: Betreuungsaufgaben für behinderte Menschen zu den jeweiligen Veranstaltungen, Behindertenfahrdienst, handwerkliche Fähigkeiten


Für weitere Auskünfte ist ein Informationsgespräch sinnvoll. Interessenten können einen Termin mit unserem Ansprechpartner Sebastian Lamm vereinbaren (03733 51511).


nach oben



Wir suchen Sie!!! Genau Sie!!!


Der CKV Annaberg e.V. sucht Menschen mit Sozialengagement als ehrenamtliche Helfer und Betreuer!


Sie sind SchülerIn, StudentIn, RentnerIn, Hausfrau oder-mann..., engagiert und bereit ehrenamtlich zu arbeiten?


Sie haben ZEIT und LUST zu uns zu kommen und mit uns:

Wir freuen uns über JEDE und JEDEN.


Bitte melden Sie sich bei den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle. Wir stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.


nach oben


Eine Schulstunde einmal anders.


Viele Nichtbehinderte, gerade Jugendliche, haben große Berührungsängste, Menschen mit einer Behinderung zu begegnen. Um solche Ängste und auch Vorurteile abzubauen, führt der CKV Infostunden an Schulen bzw. in kirchlichen und kommunalen Einrichtungen/Jugendgruppen durch.


Eine solche Veranstaltung fand zum Beispiel am 4.6. diesen Jahres an der Mittelschule in Geyer aus Anlass des 120jährigen Bestehens statt. Eingeladen hatte uns Andre’ Ihmels, ein angehender Sport- und Musiklehrer.


Am Freitagmorgen starteten Nadine, Sebastian, Mario und ich nach Geyer. Dort wartete Grit schon auf uns. Nachdem unsere Rampe, ein Hindernis-Parcours, aufgebaut waren konnte es mit einer etwas anderen Sportstunde losgehen. Zunächst berichteten wir kurz über die Vereinsarbeit. Danach konnten sich die Schüler an den verschiedenen Angeboten ausprobieren. Bei den Jungs war besonders der Basketballzielwurf im Rollsuhl sitzend gefragt. Grit erklärt den Schülern geduldig, wie sie es machen sollten. Beim Fahren auf Zeit durch den Hindernisparcours stellte Nadine die Bestzeit auf, die keiner unterbieten konnte. Nach dieser ersten Stunde folgten an diesem Vormittag noch 2 weitere Schulstunden, sodass es 3 interessante Schulstunden in den Klassen 6-8 waren. Die beteiligten Lehrer und ich denken, ein Großteil der Schüler waren beeindruckt. Jedenfalls wurde uns versprochen, dass wir wieder eingeladen werden, um über das Erlebte ins Gespräch zu kommen. Wenn ihr Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, aber auch andere Gruppen und Kreise kennt, die an unserer Arbeit interessiert sind, lasst es uns wissen oder gebt unser Angebot an die jeweiligen Verantwortlichen weiter.


Mit freundlichen Grüßen euer Hannes


nach oben