Selbstständig
leben zu können ist der Wunsch
aller Menschen. Jeder
möchte selbst entscheiden, wo und mit wem er zusammen wohnen möchte.
Dafür stehen, je nach persönlicher Vorliebe, 3 abgeschlossene Wohnungen oder eine Wohngemeinschaft für 4 Personen zur Verfügung.
Der Neubau des Wohnprojektes ist integriert in das Gemeindehaus „St. Trinitatis“ der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde.
Durch den eingebauten Aufzug ist der Zugang der Wohnungen und der Wohngemeinschaft ohne Probleme auch für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen möglich.
Einzelwohnungen
Die neu entstandenen Zwei-Raum-Wohnungen befinden sich im 2. Obergeschoss des Hauses.
Wohngemeinschaft
Sowohl gemeinsames als auch individuelles Leben kennzeichnet den Alltag in der Wohngemeinschaft. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, das er natürlich nach seinem individuellen Geschmack einrichten kann.
Der Gemeinschaftsraum steht für gemeinsame Mahlzeiten, für Begegnung und Austausch aller Bewohner sowie für Feiern zur Verfügung. Die Küche ist mit unterfahrbaren Schränken ausgestattet, so das sie ohne Einschränkungen für alle Bewohnernutzbar ist.
Unsere
Leisungen
Königswalde ist eines der markantesten Waldhufendörfer des Erzgebirges.
Im Erzgebirgskreis gelegen, erstreckt sich der Ort in einem der schönsten Täler des oberen Erzgebirges, dem Pöhlatal.
Die zentrale Lage im Ortskern mit kurzen Wegen zu medizinischen Einrichtungen, Einkaufsstätten, Post, Sparkasse, Kirchen, Rathaus u.a. ist Voraussetzung zur aktiven Lebensgestaltung für Menschen mit einer Behinderung.
Die unmittelbare
Nähe zur
Evangelisch-Lutherischen Kirche schafft gute
Möglichkeiten zur Integration und Teilhabe am kirch-gemeindlichen Leben.
Die barrierefreie Ausstattung des Betreuten Wohnens „Mitten im Leben“, die Angebote des „Ambulanten Dienstes“ und die Betreuungsangebote des Christlichen Körperbehindertenvereins Annaberg e.V. sowie eine mögliche Anbindung an eine Kirchgemeinde sollen den Bewohnern Mut machen, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten, sich wohl zu fühlen und in die Gesellschaft integriert zu sein.
Fotos zur Enstehungsphase des Wohnprojektes gibt es hier
Stiftungsförderung durch die Heidehof Stiftung